© Bundesjugendring | flickr.com | CC BY-NC 2.0
Tagesworkshop für mehr Partizipation in der Sozial- und Jugendarbeit
Bei Gruppentreffen, Besprechungen und Planungen in der Sozial- und Jugendarbeit wird die Partizipation von Jugendlichen und erwachsenen Teilnehmenden als pädagogisches Ziel und Instrument hoch geachtet.
Nicht selten fehlt es an Methodenwissen, wie Beteiligung und Mitbestimmung ermöglicht und verbessert werden können. Ein Weg führt über die Visualisierung von Prozessen, Vorhaben, Diskussionen, Abläufen, Ideensammlungen, Entscheidungsalternativen und vielen anderen.
Der Workshop "Kreative Visualisierung: Mit-Sehen - Mit-Denken - Mit-Bestimmen" will deshalb grundsätzliche Kenntnisse vermitteln, wie Haupt- und Ehrenamtliche in der Sozial- und Jugendarbeit ein Mehr an Aktivierung, Partizipation und Mit-Bestimmung erreichen können.
Termine
Freitag, 07. Dezember 2018 (ausgebucht - Warteliste)
von 09.00 bis 18.00 Uhr
im Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge
Jean-Paul-Straße 9
95632 Wunsiedel
Samstag, 08. Dezember 2018 (ausgebucht - Warteliste)
von 09.00 bis 18.00 Uhr
im Landratsamt Tirschenreuth
Mähringer Str. 7
95643 Tirschenreuth
Die Fortbildung ist ein gemeinsames Angebot des Evangelischen Bildungszentrums Bad Alexandersbad in Kooperation mit der Kommunalen Jugendarbeit der Landkreise Wunsiedel i. Fichtelgebirge und Tirschenreuth
Der eintägige Workshop wird zweimal angeboten.
Wenn Sie zu dem Termin in Ihrem Landkreis nicht können, besteht die Möglichkeit sich für den jeweils anderen Termin anzumelden.
- Details
4. Demokratiekonferenz in der Stadt Hof
Antisemitismus ist nicht gleich Antisemitismus. Die Anfeindung von jüdischen Menschen hat eine lange, erschreckende Tradition – mit Brüchen und Veränderungen. Bereits vor der Zeit des Nationalsozialismus (1933-45), in der mehr als sechs Millionen Jüdinnen und Juden ermordet wurden, existierte eine ablehnende und feindliche Haltung gegenüber "den Juden".
Und auch heute noch ist Antisemitismus in vielen gesellschaftlichen Milieus präsent. Rund 100.000 Menschen jüdischen Glaubens leben in Deutschland. Die Wenigsten jedoch kennen einen Juden oder eine Jüdin persönlich. Daher steht die Begegnung zwischen nicht-jüdischen und jüdischen Menschen und deren Geschichten im Mittelpunkt der diesjährigen Demokratiekonferenz.
Eine besondere Ehre ist es, dass sowohl Nachfahren von Hofer Jüdinnen und Juden als auch ein Zeitzeuge und Holocaust-Überlebender an der Veranstaltung teilnehmen. Erfolgreiche Projekte aus Hof und Umgebung werden vorgestellt und dienen als Inspiration für eigene Ideen. Vor allem junge Menschen sollen befähigt werden, Antisemitismus und jedwede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu erkennen und sich dem in den Weg zu stellen.
Wann: Donnerstag, 08. November 2018
Uhrzeit: ab 17:30 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
Wo: im HAUS DER JUGEND (Sophienstraße 23 in 95028 Hof)
Herzliche Einladung an alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
- Details
Am Mittwoch, 07. November 2018, laden die Stadt Wunsiedel und das Bayerische Bündnis für Toleranz mit der Projektstelle gegen Rechtsextremismus zum 11. Wunsiedler Forum ein.
Das Thema des diesjährigen Forums lautet:
Die Neue Rechte
Wann: Mittwoch, 07. November 2018 - von 10.00 bis 17.00 Uhr
Wo: Fichtelgebirgshalle Wunsiedel
Das Wunsiedler Forum ist ein Fachtag zu aktuellen Themen der Arbeit gegen Rechtsextremismus. Bei den jährlichen Treffen nehmen rund 100 Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft aus ganz Bayern teil.
- Details
Unterkategorien
Seite 1 von 23