Wir sind die externe Koordinierungs- und Fachstelle am Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum in Bad Alexandersbad. Verantwortlich sind wir für die Umsetzung des Bundesprogramms "Demokratie leben!" in den vier Partnerschaften für Demokratie in den Landkreisen Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Tirschenreuth, Hof und in der Stadt Hof. Als Gemeinschaftsprojekt "Demokratie leben in der Mitte Europas" haben sich die drei Landkreise und die Stadt Hof zusammengetan, um den demokratischen Problem- und Bedarfslagen gemeinsam zu begegnen. Bundesweit ist diese Konstellation mit vier Partnerschaften für Demokratie unter einem Dach einmalig.
Fachlich gehören wir zu der Projektstelle gegen Rechtsextremismus unter der Leitung von Martin Becher. In allen Fragen rund um das Bundesprogramm "Demokratie leben!" sind wir in diesen vier Partnerschaften für Demokratie Ihre ersten Ansprechpartner.
Ihre Ansprechpartner
- Stefan Denzler, Dipl.-Politologe
Projektleitung und Beratung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 09232 9939-24 - Nicole Janka, B.Sc. Marketing
Abrechnungen und Finanzen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 09232 9939-17 - Dr. Franziska Tauber, M.A. Erwachsenenbildung
Jugendbeteiligung und Veranstaltungen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 09232 9939-17
Franziska Tauber, Stefan Denzler und Nicole Janka (v.l.n.r.)
Unsere Aufgaben
- Steuerung und Fortschreibung der lokalen "Partnerschaften für Demokratie"
- Inhaltlich-fachliche Beratung von Projektträgern und Begleitung von Einzelmaßnahmen
- Weiterleitung der Mittel aus den Aktions- und Initiativfonds und der Jugendfonds
- Beratung zur Mittelverwendung und Vorprüfung der Verwendungsnachweise
- Koordination der Arbeit der Begleitausschüsse und Jugendforen
- Öffentlichkeitsarbeit für das Bundesprogramm "Demokratie leben!" und die Partnerschaften für Demokratie vor Ort
- Organisation der jährlichen Demokratiekonferenzen in den Partnerschaften für Demokratie
- Förderung der Vernetzung zwischen Zivilgesellschaft und Verwaltung
- Beratung und Unterstützung von Bürgerinnen und Bürger, die sich engagieren für:
- die demokratische Entwicklung des Gemeinwesens
- die Partizipation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- die kulturelle Vielfalt und ein friedliches Miteinander
Unser Bildungs- und Demokratieverständnis